Symptome von HIV / AIDS – erste Anzeichen einer Infektion
Sollten Sie den Verdacht haben, es könnte bei Ihnen zu einer Infektion mit dem HIV Virus (Humanes-Immundefizienz-Virus) gekommen sein, ähneln die ersten Anzeichen sehr stark jenen einer Grippe. Grundsätzlich unterteilt man den Krankheitsverlauf einer HIV Infektion in vier verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Symptomen und unterschiedlicher Dauer. Wird die HIV Infektion rechtzeitig erkannt und behandelt, lassen sich die Symptome und der Krankheitsverlauf in vielen Fällen positiv beeinflussen. So sehr, dass die meisten Patienten sogar relativ beschwerdefrei leben können. Wenn Sie also einen wirklich begründeten Verdacht einer Infektion haben, diese frühzeitig erkennen und behandeln, können Sie ein fast normales Leben mit einer voraussichtlich normalen Lebenserwartung führen. Darum klären Sie es bitte sofort medizinisch ab und konsultieren einen Arzt Ihres Vertrauens!
Die vier Phasen einer HIV Infektion und ihre Symptome
Phase 1: akute Phase / Primärinfektion
Die Inkubationszeit nach einer HIV Ansteckung kann circa 14 Tage bis 6 Wochen betragen. Innerhalb dieser Zeit können die ersten Anzeichen auftreten und nach circa 2- 4 Wochen klingen sie bereits wieder ab. In dieser Phase läuft das Immunsystem auf Hochtouren und versucht Antikörper zur Bekämpfung des Virus zu bilden. Leider reichen diese nicht aus, um die Krankheit alleine zu bekämpfen. Es ist dringend notwendig zusätzliche Medikamente einzunehmen. Die Aids Anzeichen dieser ersten Phase ähneln sehr stark jenen einer Grippe oder einer Magen-Darm-Erkrankung, weshalb sie oftmals unerkannt bleiben. Folgende Symptome können auf eine HIV Ansteckung hinweisen:
- Durchfall
- angeschwollene Lymphknoten
- starke Müdigkeit
- Nachtschweiß
- Fieber
- Hautausschlag mit roten Punkten (HIV Flecken)
- Halsschmerzen
- Kopfschmerzen
Wenn die Symptome wieder abgeklungen sind, kann es zu einer sehr langen, beschwerdefreien Phase kommen. In vielen Fällen sogar über mehrere Jahre hinweg. Diese Phase nennen Mediziner auch Latenzphase.
Phase 2: symptomfreie Phase / Latenzphase
Nachdem die Symptome der ersten / akuten Phase wieder abgeklungen sind, kommt es zur zweiten Phase, der Latenzphase. Diese zeichnet sich durch eine vollkommen Symptom- und beschwerdefreie Zeit aus. Mitunter kann es sogar Jahrzehnte dauern, bevor die Krankheit ihren weiteren Verlauf nimmt. Je nachdem wir hoch die Anzahl der HIV Viren bei der Ansteckung war, dauert diese Latenzphase. Allerdings bedeutet es nicht, dass die Krankheit stillsteht. Die HIV Viren vermehren sich fleißig weiter und richten unbemerkt gravierende Schäden an. Das Immunsystem versucht permanent die schädlichen Viren zu bekämpfen, doch bilden sich immer wieder neue und irgendwann nehmen diese so überhand, dass das Immunsystem es nicht mehr alleine schafft. Durchschnittlich dauert dies circa 10 Jahre.
In den meisten Fällen kommt es zum Ende der Latenzphase, also zu Beginn der dritten Phase, zu einer starken Anschwellung aller sich in Ihrem Körper befindlichen Lymphknoten.
Phase 3: symptomatische Phase
Die Anzeichen einer HIV Erkrankung in Phase drei sind sehr vielfältig und weisen nicht zwangsläufig auf diese Erkrankung hin. Das Problem ist, dass Ihr Körper über die vielen Jahre der Latenzphase voll beschäftig mit der Bekämpfung der HIV Viren ist. Das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren und ist stark überlastet. Aus diesem Grund hat es weniger Kapazitäten frei um Sie gegen andere Erkrankungen zu schützen. Es treten nun verstärkt Infektionskrankheiten auf, und zwar häufiger als es bei gesunden Menschen der Fall ist. Auch diese Phase kann wieder viele Wochen bis sogar Jahre andauern, bevor es im Anschluss in die Vollerkrankung AIDS übergeht. Folgende Symptome und Krankheiten können in Phase 3 auftreten:
- langanhaltender Durchfall
- Pilzerkrankungen
- Fieber
- Gürtelrose
- Lungenentzündungen
- Hirnhautentzündungen
- starker Gewichtsverlust
- Blutvergiftungen
Phase 4: Vollerkrankung AIDS
Erst wenn es zu Phase 4 einer HIV Infektion kommt, spricht man im medizinischen Sinn von einer AIDS Vollerkrankung. In dieser Phase kommt es zu spezifischen Infektionen und Erkrankungen, die das Immunsystem eines gesunden Menschen normalerweise relativ gut bekämpfen kann. Doch ein geschwächtes Immunsystem leider nicht, weshalb es zu einer starken Vermehrung verschiedener Krankheitserreger führt. Mann nennt dies auch opportunistische Infektionen, was übersetzt „opportun – Gelegenheit“ heißt. Viele Erreger haben die „Gelegenheit“ sich ohne Gegenabwehr des Immunsystems zu vermehren und schwächen den Körper zum Teil lebensbedrohlich.
Zu den opportunistischen Infektionen gehören:
- verschiedene Herpes Erkrankungen am ganzen Körper
- Hepatitis B oder Hepatitis C
- Entzündungen im Gehirn (Enzephalophatie)
- Lungenentzündungen
- Pilzerkrankungen der Gattung Candida
- Lymphdrüsenkrebs
- Netzhautentzündungen der Augen
- Tuberkulose
Erst wenn die diese Phase erreicht wurde, spricht man von AIDS als Krankheit. Zuvor handelt es sich um eine HIV Infektion. Auch wenn es der Wissenschaft bisher noch nicht gelungen ist ein Medikament zu entwickeln, welches AIDS vollständig besiegt, so gibt es viele Präparate, die den Krankheitsverlauf sehr positiv beeinflussen. Je nachdem in welcher Phase die HIV Infektion diagnostiziert wird, lässt sich diese über viele Jahre verlängern und den Ausbruch der AIDS Vollerkrankung sehr weit hinauszögern. Darum lassen Sie sich bei bitte regelmäßig auf HIV testen, um bei einer Infektion rechtzeitig handeln zu können! Es geht um Ihr Leben!