Home Kondome schützen – Darum ❤ wir Kondome

Kondome schützen – Darum ❤ wir Kondome

Wie kann HIV übertragen werden?

Das HIV Virus wird am meisten durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen, da sich die Viren besonders gerne und in einer großen Menge in Schleimhäuten aufhält. Dazu zählen unter anderem die Vaginalschleimhaut, Sperma und auch die Darmschleimhaut. Darmschleimhaut befindet sich beispielsweise im After /Enddarm, weshalb Analverkehr ein so hoher Risikofaktor ist. Besonders hoch ist das Risiko einer Ansteckung, wenn beim Geschlechtsverkehr bzw. bei intimen Kontakten die Schleimhäute kleine Verletzungen haben, was nichts Unübliches ist. Denn durch die Reibung beim Geschlechtsakt, Küssen und Oralverkehr können kleine Verletzungen sehr schnell entstehen und die Erreger so in den Organismus eindringen.

Warum sind Kondome so wichtig?

Kondome schützen! Nicht nur vor der Übertragung des HIV Virus, sondern auch vor vielen anderen Geschlechtskrankheiten wie beispielweise Syphilis, Hepatitis B + C und Tripper. Das Risiko einer Ansteckung kann durch die Verwendung von Kondomen drastisch reduziert werden. Lediglich wenn das Kondom verrutscht oder reist, ist ein sicherer Schutz nicht mehr gewährleitstet. Deshalb muss man bei der Verwendung von Kondomen sowohl auf die Qualität des Kondoms, die richtige Größe, als auch auf die richtige Anwendung achten.

Vor welchen Krankheiten kann ein Kondom noch schützen?

Hepatitis B

Hepatitis B ist eine Erkrankung der Leber, deren Erreger insbesondere in Schleimhäuten zu finden ist. Sie befinden sich hauptsächlich Im Blut, Urin, Samenflüssigkeit, Tränensekret und der Muttermilch. Die Behandlung ist sehr schwierig und die Krankheit kann in eine chronische Leberentzündung übergehen.

Hepatitis C

Hepatitis C ist genau wie Hepatitis B eine Lebererkrankung, welche gefährliche Folgeerkrankungen erzeugen kann. Auch sie wird unter anderem über den Austausch von Körperflüssigkeiten weitergegeben.

Syphilis

Bei Syphilis handelt es sich um eine Geschlechtskrankheit, die früher sogar zum Tod führen konnte. Heutzutage lässt sie sich, wenn man sie rechtzeitig erkennt, sehr erfolgreich mit Penicillin behandeln, ohne das Folgeschäden zurückbleiben.

Tripper

Tripper ist genau wie Syphilis eine Geschlechtskrankheit, die sich relativ gut behandeln lässt, wenn man sie rechtzeitig erkennt. Wird die Behandlung allerdings zu spät angesetzt, kann es zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen.

WICHTIG

Das Risiko sich mit all diesen Krankheiten zu infizieren, lässt sich durch die Verwendung von Kondomen auf ein Minimum reduzieren. Darum verwenden Sie bitte unbedingt Kondome!

Wie wendet man ein Kondom richtig an?

Was sich so einfach anhört, erfordert zunächst etwas Übung. Nicht nur was das Überstreifen betrifft, sondern auch die richtige Passform. Kondome gibt es in vielen verschiedenen Größen, Farben, Stärken, Geschmacksrichtungen und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen für ein intensiveres Gefühlserlebnis.

Wenn Sie ein zu kleines Kondom nehmen, kann es platzen. Ein zu großes Kondom hingegen kann abrutschen oder stecken bleiben. Um die richtige Größe zu ermitteln, müssen Sie Ihren Penisumfang und nicht die Länge messen. Danach richten sich die Größen in erster Linie. Dazu misst man den Umfang an der breitesten Stelle im erigierten Zustand mit einem Zentimetermaß oder einer Schnur, welche man anschließend auf ein Maßband legt. Oder Sie testen einfach verschiedene Größen, um die passende herauszufinden. Doch nicht nur die passende Größe ist bei der Verwendung eines Kondoms zu beachten. Auch andere Kriterien spielen eine sehr große Rolle, damit ein sicherer Schutz gewährleitest ist. Dazu zählen unter anderem:

  • Haltbarkeitsdatum

Kondome haben ein Haltbarkeitsdatum, und das nicht ohne Grund. Nach einigen Jahren kann das Latex beschädigt sein und brüchig werden. Dann ist ein sicherer Schutz nicht mehr gewährleistet. Doch auch bei falscher Lagerung innerhalb des Haltbarkeitsdatums kann ein Kondom beschädigt werden.

  • Lagerung

Kondome dürfen nicht in der Nähe von Hitze (beispielsweise einer Heizung) und auch nicht in der Nähe von spitzen Gegenständen gelagert werden. Es kann bei falscher Lagerung zu Materialschäden kommen, was dazu führt, dass kein sicherer Schutz mehr gegeben ist.

  • Verpackung

In einer Kondomverpackung befindet sich etwas Luft. Wenn diese entweicht, und die Verpackung platt ist, müssen die Kondome ersetzt werden.

  • Öffnen des Kondoms

Wird ein Kondo nicht vorsichtig geöffnet, kann es beim Öffnen einreisen und beschädigt werden. Deshalb müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Kondom vorsichtig zu öffnen.

Worauf muss man beim Kondomkauf achten?

Das wichtigste Kriterium beim Kondomkauf ist das Prüfsiegel, denn diese wurden offiziell hinsichtlich ihrer Qualität zum Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und vor der Übertragung von Krankheiten getestet. Das wichtigste Prüfsiegel ist das CE-Prüfsiegel. Dieses sagt aus, dass ein Produkt allen europäisch geltenden Vorschriften entspricht und gesetzlich vorgeschriebenen Bewertungsverfahren unterzogen wurde.

Wo kann man Kondome kaufen?

Kondome kann man in jeder Apotheke, in Drogerien, im Internet, in Supermärkten und sogar an Tankstellen kaufen.

Was tun bei einer Latexallergie gegen Kondome?

Kondome werden aus Naturlatex hergestellt und manche Menschen reagieren allergisch darauf. Doch nicht immer muss die Allergie mit dem Latex zu tun haben, sondern kann auch durch andere Bestandteile ausgelöst werden. Beispielsweise durch die Weichmacher im Kondom, Gleitgel, das Puder an trockenen Kondomen oder Benzocain in aktverlängernden Kondomen. Darum wäre eine Möglichkeit zunächst im Ausschlussverfahren durch Verwendung unterschiedlicher Marken und Sorten zu prüfen, ob die Allergie weiterhin besteht. Falls ja, kann man auf Latexfreie oder besonders hypoallergene Kondome ausweichen. Außerdem empfehlen wir Ihnen einen Allergietest beim Arzt.

Fazit

Wie Sie sehen, sind Kondome ein wirksamer Schutz vor ernsthaften bis lebensbedrohlichen Erkrankungen. Insbesondere für Menschen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern. Sie müssen nicht auf intensive Gefühle verzichten, denn es gibt Kondome in so vielen unterschiedlichen Stärken und Varianten, dass es sich fast wie „ohne“ anfühlt. Bitte gehen Sie kein Risiko ein und schützen sich und Ihre Partner!