Home Die Bedeutung der AIDS Schleife

Die Bedeutung der AIDS Schleife

AIDS ist gefährlich, AIDS ist lebensbedrohlich, AIDS Erkrankte brauchen unsere Solidarität, Toleranz und Unterstützung bei der Aufklärung über die Krankheit und ihre Folgen.

AIDS SchleifeDie AIDS Schleife, auch als „Red Ribbon“ bekannt, symbolisiert diese Solidarität und wurde 1991 von der New Yorker Künstlergemeinschaft „Visual Aids“ kreiert. Die Idee dazu entstand anlehnend an die „gelbe Schleife“, die man in den 90er Jahren als Zeichen der Solidarität mit den Soldaten des Golfkrieges ausdrücken wollte.  Zunächst war die rote AIDS Schleife nur in Künstler- und Homosexuellen Kreisen bekannt und wurde öffentlich getragen, um Mitgefühl für die ersten Betroffenen und Todesfälle zu signalisieren. Aber auch um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Man wollte sowohl die allgemeine Öffentlichkeit für die neuartige, tödliche Krankheit sensibilisieren, als auch die Wissenschaft dazu animieren einen Impfstoff oder ein Heilmittel gegen das HIV Virus zu finden.

In den 90er Jahren schlossen sich nach und nach viele Prominente der Red Ribbon Bewegung an, und machten die AIDS Schleife weltweit berühmt. Öffentliche Persönlichkeiten wie Elizabeth Taylor, Lady Diana und viele mehr gehörten zu den ersten Vorreitern, die sich öffentlich zur Solidarität, Toleranz und Aufklärungsnot über AIDS bekannten. Nach und nach wuchs das Bewusstsein für AIDS auf der ganzen Welt. Sogar auf dem berühmten Wiener Opernball setzen die Veranstalter und auch der Bundeskanzler von Österreich ein Zeichen und trugen die rote Schleife.

Aktuellen Statistiken zufolge sollen weltweit circa 36 Millionen! Menschen an AIDS erkrankt sein und jährlich circa 2 Millionen! Neuerkrankungen hinzukommen. Viele Menschen sind sich auch heute noch nicht über die gefährlichen Auswirkungen dieser lebensbedrohlichen Krankheit bewusst oder verfügen nicht über ausreichend Mittel, um sich vor AIDS schützen zu können. Letzteres betrifft überwiegend Länder wie beispielsweise Afrika. Man schätzt, dass von den jährlichen Neuinfektionen circa 240.000 direkt bei der Geburt auf Kinder übertragen werden. Aufklärung und Hilfe ist demnach nicht nur wichtig, sie ist essenziell und jeder von uns sollte dazu beitragen.

Aus diesem Grund wurde am 1.12.1998 erstmals der Welt-Aids-Tag ins Leben gerufen und weltweit schlossen sich viele weitere Organisationen zusammen, um bei der Aufklärung über HIV zu helfen und Spenden für Hilfsaktionen zu sammeln. Beispielsweise für Aufklärungsprojekte oder kostenlose Verhütungsmittel. Die rote AIDS Schleife ist bei all diesen Aktionen immer DAS Symbol, welches alle zu einer Solidaritätsgemeinschaft verbindet und im wahrsten Sinne des Wortes ein „Zeichen“ setzt.

Zum Welt-Aids-Tag 1 Dezember 1991 legte man um den Regensburger Dom die längste AIDS Schleife der ganzen Welt aus, um für noch mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Sie war 1,5 km lang, wurde von zahlreichen Freiwilligen aus roter Wolle gestrickt und anschließend zusammengesetzt.

Setzen auch Sie ein Zeichen und helfen dabei über HIV aufzuklären, zu spenden oder um Ihre Toleranz, Ihr Mitgefühl und Ihre Solidarität gegenüber HIV Erkrankten auszudrücken. Am 1. Dezember findet der nächste Welt-AIDS-Tag statt. Tragen auch sie eine rote AIDS-Schleife!